Der Kinderschutzbund - Kreisverband Schwerin e.V.
  • Über uns
    • Leitbild
    • Ehrenamt
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsstelle
  • Unsere Arbeit
    • Kinderhaus Blauer Elefant
      • Offener Kinder- und Jugendtreff
      • Pädagogischer Mittagstisch
      • Hausaufgabenhilfe
      • Ferienspiele
    • Kinder- und Jugendtelefon
    • Psychosoziale Prozessbegleitung
    • Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Eigene Spendenaktion starten
    • Sachspenden
    • Geldauflagen & Bußgelder
    • Gut zu wissen
  • Dankeschön
 MENÜ SCHLIESSEN
  • Über uns
    • Leitbild
    • Ehrenamt
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsstelle
  • Unsere Arbeit
    • Kinderhaus Blauer Elefant
      • Offener Kinder- und Jugendtreff
      • Pädagogischer Mittagstisch
      • Hausaufgabenhilfe
      • Ferienspiele
    • Kinder- und Jugendtelefon
    • Psychosoziale Prozessbegleitung
    • Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Eigene Spendenaktion starten
    • Sachspenden
    • Geldauflagen & Bußgelder
    • Gut zu wissen
  • Dankeschön
Der Kinderschutzbund, Kreisverband Schwerin e.V.Unsere ArbeitKinder- und Jugendtelefon

Kinder- und Jugendtelefon

Prinzipien am kostenlosen Kinder- und Jugendtelefon:

  • Anonymität
  • Zuhören
  • ernst nehmen
  • Angst abbauen
  • Hilfe zur Selbsthilfe

 

Das Leben kann manchmal ganz schön schwierig sein. Streit mit Freunden? Ärger in mit den Eltern oder in der Schule? Oder zum ersten Mal so richtig verliebt? Tausend Fragen und niemanden zum Reden? Das muss nicht sein.

Denn es gibt das kostenfreie Kinder- und Jugendtelefon, die Nummer gegen Kummer. Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, mit ausgebildeten Berater:innen zu sprechen. Nichts ist zu peinlich, um darüber zu sprechen. Niemand erfährt, worüber geredet wird.

Unsere ehrenamtlichen Berater:innen haben gelernt, zuzuhören und nehmen sich immer die notwendige Zeit, auf Probleme und Fragen der Ratsuchenden einzugehen.
 


Was passiert eigentlich, wenn man bei der "Nummer gegen Kummer" anruft?


Interesse an einem sinnvollen Ehrenamt?

Dem Dienst am Telefon gehen eine ca. 90-stündige Ausbildung und eine intensive Hospitationsphase voraus.
Die nächste Ausbildung beginnt am 26.04.2023 und wird etwa 6 Monate dauern.

Sie beinhaltet die Reflexion eigener Werte, Biographiearbeit, aber auch Einheiten zu Kommunikation und Gesprächsführung sowie zu thematischen Schwerpunkten, die in den Telefonaten mit den Kindern und Jugendlichen von Bedeutung sind:

  • Umgang mit schwierigen Beratungssituationen
  • Grundwissen Entwicklungspsychologie
  • besondere Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen, Schule und Ausbildung
  • Familie, Freunde, Peergroup, Sexualität, Partnerschaft, Liebe
  • psychosoziale Themen, psychische Erkrankungen, Gesundheit, Sucht, Suizidalität
  • Gewalt - körperlich, seelisch, verbal, sexualisiert
  • Abschied, Verlust, Trauer, Tod
  • Umgang mit Krisen
  • Einführung in den Kinder- und Jugendschutz, Hilfsangebote, regionale und überregionale Hilfsangebote und -einrichtungen,
  • …

Wenn auch Sie Kindern und Jugendlichen am KJT zu deren Entlastung Ihre Zeit und Ihr Ohr schenken möchten, laden wir Sie ganz herzlich zu einem unserer beiden Infoabende ein:

  • am Mittwoch, den 01.03.2023, um 18:00 Uhr
    oder
  • am Donnerstag, den 30.03.2023, um 18:00 Uhr.

Bei Fragen sowie für die Anmeldung zu einem der Infoabende melden Sie sich gerne bei der Koordinatorin des Kinder- und Jugendtelefons - Josephine Frank unter 0163/ 74 32 951 oder kjt@dksb-schwerin.de.

Wir freuen uns auf Sie! 😊



© 2023 - Der Kinderschutzbund, Kreisverband Schwerin e.V.
Seite drucken
  • Der Kinderschutzbund, Kreisverband Schwerin e.V.
  • Perleberger Straße 22
  • 19063 Schwerin
  • Telefon: +49 (0) 385 - 30 00 81 2
  • E-Mail: info@dksb-schwerin.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Sitemap
Cookie-Einstellungen