Der Kinderschutzbund - Kreisverband Schwerin e.V.
  • Über uns
    • Leitbild
    • Ehrenamt
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsstelle
  • Unsere Arbeit
    • Kinderhaus Blauer Elefant
      • Offener Kinder- und Jugendtreff
      • Pädagogischer Mittagstisch
      • Hausaufgabenhilfe
      • Ferienspiele
    • Kinder- und Jugendtelefon
    • Psychosoziale Prozessbegleitung
    • Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Eigene Spendenaktion starten
    • Sachspenden
    • Geldauflagen & Bußgelder
    • Gut zu wissen
  • Dankeschön
 MENÜ SCHLIESSEN
  • Über uns
    • Leitbild
    • Ehrenamt
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsstelle
  • Unsere Arbeit
    • Kinderhaus Blauer Elefant
      • Offener Kinder- und Jugendtreff
      • Pädagogischer Mittagstisch
      • Hausaufgabenhilfe
      • Ferienspiele
    • Kinder- und Jugendtelefon
    • Psychosoziale Prozessbegleitung
    • Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden
    • Jetzt spenden
    • Eigene Spendenaktion starten
    • Sachspenden
    • Geldauflagen & Bußgelder
    • Gut zu wissen
  • Dankeschön
Der Kinderschutzbund, Kreisverband Schwerin e.V.Über unsLeitbild

Leitbild

Wir verstehen uns als Lobby für Kinder und Jugendliche und engagieren uns zu ihrem Wohl, zu ihrem Schutz und für ihre Rechte. Wir wollen starke, selbstbewusste Kinder. Deshalb unterstützen wir auch Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und in ihrem Alltag, zum Beispiel durch Kurse, Beratung und praktische Entlastung, möglichst schon bevor sie in Krisen geraten. Dabei setzen wir auf Hilfe zur Selbsthilfe.

Wir mischen uns zugunsten der Kinder ein - in der Bundes- und Landesgesetzgebung, bei Planungen und Beschlüssen in unseren Städten und Gemeinden. Kinder haben Rechte, die es in der großen Politik ebenso zu beachten gilt, wie im täglichen Umgang. Nach diesen Grundsätzen arbeiten wir im Kinderhaus Blauer Elefant.

 Das Recht auf Gleichheit.

In unserem Treff sind alle gleich, alle sind willkommen und können kommen und gehen, wann sie möchten. Alle Kinder können alle Angebote bei uns nutzen und sich einbringen, niemand wird benachteiligt oder bevorzugt.


 Das Recht auf Gesundheit.

An unserem pädagogischen Mittagstisch erhalten die Kinder für einen Obolus von 30 Cent eine warme, gesunde Mahlzeit. In Hochbeeten auf dem Hof bauen wir Gemüse an, hin und wieder wird gemeinsam gekocht. Für Sport und Bewegung gibt es unserem Bewegungsraum, den Verkehrsgarten am Haus und den Sportpark in der Nachbarschaft.


 Das Recht auf Bildung.

Mit unserer Hausausgabenhilfe unter dem Motto „Stärken stärken – Schwächen schwächen“ unterstützen wir Mädchen und Jungen bei den Schulaufgaben und tragen bei, Lernstoff zu festigen und Wissenslücken zu schließen.


 Das Recht auf Spiel und Freizeit.

Lust auf Abhängen am Spielplatz oder Körbe werfen im Sportpark? Vielleicht ein Eis am Zippendorfer Strand? Austoben im Bewegungsraum oder ein Match am Kickertisch? In der Hängematte entspannen? Ein Ausflug ins Internet? Basteln, backen, Freunde treffen? Die Kinder können ihren Vorstellungen von Freizeit nachgehen. Auch in den Ferien bieten wir ihnen ein abwechslungsreiches Programm.


 Das Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung.

Kinder geben bei der Planung all unserer Aktivitäten den Ton an. Gemeinsam mit ihnen werden der wöchentliche Essensplan erstellt und Vorhaben für die Ferien besprochen. Wir achten darauf, dass die Kinder ihre Meinung sagen, anderen zuhören und deren Meinungen akzeptieren.


 Das Recht auf Schutz vor Gewalt.

Der Kindertreff ist ein geschützter Raum für Kinder. Sie entscheiden, wer diesen Raum betritt oder nicht. Wir achten auf ein gewaltfreies Miteinander in Wort und Tat.


 Das Recht auf Zugang zu Medien.

In unserem Computerraum werden die Kinder im Umgang mit dem Internet begleitet. Häufig wird es zum Spielen oder zur Unterstützung bei den Hausaufgaben genutzt.


 Das Recht auf Privatsphäre und Würde.

Im Kinderhaus können sie alle frei bewegen. Es gibt Rückzugsorte und der Bewegungsraum kann mit wenigen Handgriffen zu einem Entspannungsraum umgestaltet werden.




© 2023 - Der Kinderschutzbund, Kreisverband Schwerin e.V.
Seite drucken
  • Der Kinderschutzbund, Kreisverband Schwerin e.V.
  • Perleberger Straße 22
  • 19063 Schwerin
  • Telefon: +49 (0) 385 - 30 00 81 2
  • E-Mail: info@dksb-schwerin.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Sitemap
Cookie-Einstellungen